X


[ Pobierz całość w formacie PDF ]

nie auf einen Menschen gerichtet
werden.
123
II. Waffenkunde und Waffentechnik
Themenbereich
Ballistik Seite 124
14
14.01
Wie gro� ist die Anfangsgeschwin- a) 200 - 300 m/s
digkeit der Geschosse mittlerer
B�chsenkaliber f�r Zentralfeuer-
b) 700  1000 m/s
patronen?
c) 1500  1700 m/s
14.02
Was bezeichnet in der Ballistik das a) Geschossenergie
K�rzel  v ?
b) H�chstreichweite des Geschosses
c) Geschossgeschwindigkeit
14.03
Was bedeutet die Bezeichnung  vo ? a) Die Fluggeschwindigkeit rotierender
Schrote nahe dem Nullpunkt.
b) Die Geschossgeschwindigkeit
reduziert sich auf Null.
c) Die Geschossgeschwindigkeit
beim Verlassen der M�ndung.
14.04
Was bedeutet der ballistische Begriff a) Geschossgeschwindigkeit
 v50 ? 50 Meter vor der M�ndung.
b) Gefahrenbereich des Geschosses
bei 50 Metern.
c) Geschossenergie 50 Meter vor der
M�ndung.
14.05
Die Faustregel f�r die Reichweite von a) 1000 x Schrotgr��e in mm.
Schroten in Metern betr�gt...
b) 100 x Schrotgr��e in mm.
c) 10 x Schrotgr��e in mm.
14.06
Was versteht man unter der H�chst- Die Entfernung zwischen Laufm�ndung
reichweite eines Geschosses? und maximal entferntem Auftreffpunkt des
Geschosses.
124
II. Waffenkunde und Waffentechnik
Themenbereich
Ballistik Seite 125
14
14.07
Was versteht man unter der H�chst- a) Die Strecke zwischen Sch�tzenstand
reichweite eines Geschosses? und Geschossfang.
b) Das Produkt aus Treibladung und
Geschossgewicht.
c) Die Entfernung zwischen Laufm�n-
dung und maximal entferntem Auf-
treffpunkt des Geschosses.
14.08
Die H�chstreichweite eines a) 1000 m.
Geschosses .22 l.r. betr�gt ca. ...
b) 1500 m.
c) 2000 m.
14.09
Die H�chstreichweite von ca. 1500 m a) .22 l.r.
kann erreicht werden von einem
Geschoss der Patrone...
b) .32 S&W Long N.P. (Wadcutter).
c) 9 mm Luger.
14.10
Was versteht man unter Gef�hr- a) Die H�chstreichweite.
dungsbereich eines Geschosses?
b) Den Streukreis.
c) Die g�nstigste Schussentfernung.
14.11
Nennen Sie die Gefahrenbereiche
der Geschosse folgender
Munitionssorten:
ca.
1. 4 mm M20 300 m
2. .22 l.r. 1500 m
3. .223 Rem. 4300 m
4. 9 mm Luger 2000 m
5. .32 S&W Long N.P. 1200 m
6. .38 Special 1500 m
7. .44 Rem. Magnum 2000 m
8. .308 Win. 5000 m
9. 12/70 Flintenlaufgeschoss 1200 m
10. Schrotpatronen Schrot 300 m
3 mm
125
II. Waffenkunde und Waffentechnik
Themenbereich
Ballistik Seite 126
14
14.12
Wie unterteilt sich die Ballistik? Innenballistik, M�ndungsballistik,
Au�enballistik, Zielballistik, Wundballistik.
14.13
Welcher Begriff geh�rt nicht zur a) Gasdruck
Ballistik?
b) Geschossflugbahn
c) Abzugsgewicht
14.14
Womit befasst sich u.a. die a) Mit Wettereinfl�ssen.
Au�enballistik?
b) Mit der Geschossflugbahn.
c) Mit der Geschossform.
14.15
Womit befasst sich u.a. die a) Mit dem rotationslosen
Innenballistik? Geschossweg.
b) Mit der Strecke zwischen Patronen-
lager und Auftreffpunkt.
c) Mit dem Gasdruckverlauf.
14.16
Was versteht man unter der a) Eine schlechte Schie�leistung.
Streuung der Geschosse?
b) Die Abweichung einer Reihe von
Treffern zueinander bei gleichem
Haltepunkt.
c) Die Verformung des Geschosses
beim Aufprall.
14.17
Welche Flugbahnbeschreibung ist a) Das Geschoss beschreibt auf sei-
richtig? ner Flugbahn eine ungleichf�rmige
Kurve, die mit zunehmender Ent-
fernung von der M�ndung immer
steiler abf�llt.
b) Das Geschoss steigt auf seiner
Flugbahn bis zur Mitte auf und
f�llt zum Ziel ebenso ab.
c) Die Visierlinie ist gleichzeitig auch
die Flugbahn des Geschosses.
126
II. Waffenkunde und Waffentechnik
Themenbereich
Ballistik Seite 127
14
14.18
Was bedeutet der ballistische Begriff a) Die maximale H�he eines Geschos-
 Steigh�he eines Geschosses ? ses in der sogenannten  ballistischen
Kurve .
b) Gefahrenbereich des Geschosses bei
h�chster Steigung.
c) Die Entfernung zwischen Laufm�n-
dung und Scheitelpunkt der
Geschossbahn bei senkrecht nach
oben abgegebenem Schuss.
14.19
Was versteht man unter der Die Entfernung zwischen Laufm�ndung und
Steigh�he eines Geschosses? Scheitelpunkt der Geschossbahn bei senkrecht
nach oben abgegebenem Schuss.
14.20
Was bedeutet der ballistische Begriff a) Geschossgeschwindigkeit auf 100 m.
 E0 ?
b) Steigh�he des Geschosses
(Gefahrenbereich).
c) Bewegungsenergie des Geschos-
ses beim Verlassen des Laufes.
14.21
Wovon h�ngt die Eindringtiefe eines a) Je geringer das Geschossgewicht
Geschosses ab? und die -h�rte, desto tiefer das
Eindringen.
b) Je gr��er die Querschnittsbelas-
tung, je h�rter das Geschoss, desto
tiefer das Eindringen bei gleicher
Auftreffenergie und gleichem
Zielmedium.
c) Je schwerer und stumpfer das
Geschoss, desto gr��er ist die Ge-
schwindigkeit und das Eindringen.
14.22
Was bewirkt der Drall? a) Das Flugverhalten des Geschosses
wird erheblich stabilisiert.
b) Die Reichweite des Geschosses
verk�rzt sich erheblich.
c) Die Bewegungsenergie des Geschos-
ses erh�ht sich erheblich.
14.23
Was versteht man unter Drall? Die Rotation des Geschosses um die
L�ngsachse.
127
II. Waffenkunde und Waffentechnik
Themenbereich
Ballistik Seite 128
14
14.24
Welchen Zweck hat der Drall? Der Drall ist f�r die Flugstabilit�t des
Geschosses erforderlich.
14.25
Was versteht man unter der L�nge a) Die L�nge eines gezogenen Laufes.
des Dralls?
b) Die Strecke, auf der sich das
Geschoss im Lauf einmal um
seine eigene Achse dreht.
c) Die L�nge eines speziell geh�rteten
Laufes einer Schusswaffe.
14.26
Was bedeutet der ballistische Begriff a) Fluggeschwindigkeit rotierender
 Geschossrotation ? Schrote.
b) Die mathematisch festgelegte Energie
des rotierenden Geschosses bei
verlassen des Laufes.
c) Die Drehung des Geschosses um
seine L�ngsachse.
14.27
Wodurch wird der Geschossknall a) Das verbrannte Pulver erzeugt den
erzeugt? Knall im Inneren der Schusswaffe.
b) Durch die Expansion der vor dem
Geschoss komprimierten Luft bei
�berschallschnellen Geschossen.
c) Das nicht vollst�ndig verbrannte Pul-
vergas vermischt sich mit Sauerstoff
und bewirkt den Knall.
14.28
Wodurch entsteht der a) Durch die mit �berschallgeschwin-
M�ndungsknall? digkeit austretenden Gase.
b) Die dem Geschoss folgenden
Pulvergase sto�en auf die kalte
Umgebungsluft.
c) Durch das nicht vollst�ndig
verbrannte Pulver.
128
II. Waffenkunde und Waffentechnik
Themenbereich
Langwaffen Seite 129
15
15.01
Warum weisen Langwaffenl�ufe im a) Damit eine bessere Montage der [ Pobierz całość w formacie PDF ]
  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • chiara76.opx.pl
  • Copyright (c) 2009 Odebrali mi wszystkie siły, kiedy nauczyli mnie, że jestem nikim. | Powered by Wordpress. Fresh News Theme by WooThemes - Premium Wordpress Themes.

    Drogi uЕјytkowniku!

    W trosce o komfort korzystania z naszego serwisu chcemy dostarczać Ci coraz lepsze usługi. By móc to robić prosimy, abyś wyraził zgodę na dopasowanie treści marketingowych do Twoich zachowań w serwisie. Zgoda ta pozwoli nam częściowo finansować rozwój świadczonych usług.

    PamiД™taj, Ејe dbamy o TwojД… prywatnoЕ›Д‡. Nie zwiД™kszamy zakresu naszych uprawnieЕ„ bez Twojej zgody. Zadbamy rГіwnieЕј o bezpieczeЕ„stwo Twoich danych. WyraЕјonД… zgodД™ moЕјesz cofnД…Д‡ w kaЕјdej chwili.

     Tak, zgadzam siД™ na nadanie mi "cookie" i korzystanie z danych przez Administratora Serwisu i jego partnerГіw w celu dopasowania treЕ›ci do moich potrzeb. PrzeczytaЕ‚em(am) PolitykД™ prywatnoЕ›ci. Rozumiem jД… i akceptujД™.

     Tak, zgadzam siД™ na przetwarzanie moich danych osobowych przez Administratora Serwisu i jego partnerГіw w celu personalizowania wyЕ›wietlanych mi reklam i dostosowania do mnie prezentowanych treЕ›ci marketingowych. PrzeczytaЕ‚em(am) PolitykД™ prywatnoЕ›ci. Rozumiem jД… i akceptujД™.

    Wyrażenie powyższych zgód jest dobrowolne i możesz je w dowolnym momencie wycofać poprzez opcję: "Twoje zgody", dostępnej w prawym, dolnym rogu strony lub poprzez usunięcie "cookies" w swojej przeglądarce dla powyżej strony, z tym, że wycofanie zgody nie będzie miało wpływu na zgodność z prawem przetwarzania na podstawie zgody, przed jej wycofaniem.